Wer Autofahren möchte, muss zuerst eine Fahrschule besuchen, daran führt kein Weg vorbei. Heutzutage kann man schon mit 17 Jahren einen Pkw-Führerschein machen. Voraussetzung dafür ist, dass der 17-Jährige am begleiteten Fahren teilnimmt. Die Auswahl der richtigen Fahrschule ist dabei genauso wichtig wie die Frage nach der Finanzierung des Führerscheins. Die wichtigsten Punkte zum Thema Fahrschule werden in diesem Betrag genau erklärt.
Welche Fähigkeiten erlernen die Teilnehmer einer Fahrschule?
Selbst wenn ein Fahrschüler schon Kenntnisse haben sollte, fangen alle Fahrschulen auch die Töff Fahrschule bei den Bedienelementen des Autos an. Denn alle zu kennen, ist unerlässlich, um im Straßenverkehr sicher teilzunehmen. Zu den Bedienelementen eines Autos gehören zum Beispiel Gas, Bremse, Kupplung, Lenkrad, Blinker usw. Bevor es mit der ersten Fahrstunde richtig losgeht, muss der Fahrschüler genau lernen, wie das Anfahren und das Bremsen funktioniert. Erst dann darf dieser das erste Mal mit einem Auto auf der Straße fahren. Zusätzlich zu den praktischen Kenntnissen werden alle wichtigen Kenntnisse zum Verkehrsrecht vermittelt. Zudem lernen die Fahrschüler in der Fahrschule auch den Umgang mit verschiedenen Fahrsituationen, wie zum Beispiel dem Fahren bei Dunkelheit oder schlechten Wetterbedingungen. Auch der Umgang mit technischen Hilfsmitteln wie einem Navigationsgerät oder Traktionskontrolle wird erklärt.
Wie lange dauert es einen Führerschein zu machen?
Bis man den Führerschein in den Händen hält, kann es bis zu 10 Wochen dauern. Das kommt ganz darauf an, wie viele Fahrstunden ein Schüler benötigt in der Töff Fahrschule und wie schnell er sich sicher mit dem theoretischen Unterrichtsstoff fühlt. Auch private Fahrstunden auf einem Übungsplatz können einem Fahrschüler mehr Sicherheit für die Prüfung geben, sodass er den Führerschein schneller in der Hand hält. Auch gibt es die Möglichkeit, den Führerschein in einem Schnellkurs zu machen, in einer sogenannten Intensiv-Fahrschule. Hier dauert ein Führerschein nicht länger als 1-2 Wochen.
Es ist wichtig, dass sich ein Fahrschüler an das Autofahren gewöhnt und eine gewisse Routine bekommt.12 Pflichtfahrstunde je 45 Minuten sind daher gesetzlich vorgeschrieben. Davon müssen vier Stunden auf der Autobahn, fünf Stunden Überlandfahrt und drei Stunden bei Dunkelheit absolviert werden. Ob die Pflichtfahrstunden reichen, um die Prüfung zu bestehen, entscheidet der Fahrlehrer der Töff Fahrschule ganz individuell zusammen mit dem Schüler.
Diese sind zwar individuell, da es darauf ankommt, wie viel Stunden der Fahrschüler benötigt und ob er gleich bei der ersten Prüfung besteht. Generell lässt sich aber sagen, dass man etwas Geld zur Seite legen sollte, um die Kosten für den Führerschein zu decken. Viele Fahrschulen bieten die Möglichkeit, den Führerschein in Raten zu begleichen. Wer länger eine Fahrpause hatte, kann mit Auffrischungskursen neue Sicherheit im Umgang mit dem Auto erlernen.
Mehr finden Sie auch auf Seiten wie, von der A&A Fahrschule!
Du interessierst Dich für das Thema "Erwachsenenbildung & weiterführendes Lernen" und möchtest mehr darüber erfahren? Du bist auf der Suche nach Informationen und Tipps, weil Du mit dem Gedanken spielst, eine Fort- oder Weiterbildung zu machen? Dann bis Du hier goldrichtig! Denn auf diesem brandneuen Blog wird sich in Zukunft alles um diesen so wichtigen Themenkomplex drehen. Du wirst viele nützliche Tipps und Ratschläge erhalten und kannst Dich über die vielfältigen Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung informieren. Denn gerade heutzutage ist es so wichtig, niemals mit dem Lernen aufzuhören, immer neugierig und aufgeschlossen zu bleiben und sich stets neue Fähigkeiten anzueignen. Auf diesem Blogs findest Du viele Links und Infoquellen und kannst Dich natürlich auch mit anderen Usern austauschen. Viel Spaß dabei!